Unsere letzte Wanderung
Am 20. November wanderten 17 Vereinsmitglieder von Bad Salzungen nach Leimbach. Hier fand der jährliche Kegelnachmittag des Vereins statt. 7 weitere Vereinsmitglieder gesellten sich auf der Kegelbahn hinzu, um die beste Keglerin und den besten Kegler zu ermitteln. Nebenbei erlebten bei Essen und Trinken alle Anwesenden eine lustige und unterhaltsame Zeit.
Unsere vorletzte Wanderung
Am 11. November, dem Martinstag, trafen sich 34 Vereinsmitglieder in Bernshausen in der Gaststätte "Zur Grünen Kutte" zum Martinsgansessen. Bevor das Essen kam, wurde mit einem kleinen Vortrag die Bedeutung des Martinstages erläutert. Nach dem Essen wurde, trotz Regenwetters, eine kleine Wanderung in der Umgebung gemacht. Wieder zurück, gab es Kaffee und Kuchen. Das Mittagessen und Kaffee und Kuchen haben sehr gut geschmeckt. Diese Veranstaltung war eine Dankeschön-Veranstaltung vom Verein für seine Mitglieder, die während des Wanderjahres aktiv zum Vereinsleben beigetragen haben.
Aktion "Sauberer Wald" Herbst 2023
Die Aktion „Sauberer Wald“ ist seit 1993 eine Tradition unseres Rhönklub-Zweigverein Bad Salzungen. Sie wird zweimal jährlich unter reger Beteiligung seiner Mitglieder gestartet, um das Terrain des Mühlberges und des Weinberges, die Werraaue in diesem Gebiet und die Wanderwege zum Grundhof, zur Hecke und nach Kloster sowie den Puschkinpark von Unrat zu säubern. Damit möchten wir einen Beitrag für eine saubere Kurstadt leisten.
Ein Teil der Vereinsmitglieder absolviert ihren Einsatz auf dem Frankenstein. Hier werden notwendige Pflege- und Säuberungsarbeiten am und um das Vereinshaus „Salzunger Hütte“ durchgeführt. Gleichzeitig bereiten sie die jedes Mal dazu gehörende abschließende Geselligkeit mit Bratwürsten und Kuchen vor.
DerRhönklub Zweigverein Bad Salzungen möchte mit seiner Aktion die Bevölkerung für ein sauberes Umfeld sensibilisieren.
Vereinsfahrt 2023
Vom 30.09. bis 04.10. führten wir in diesem Jahr unsere Vereinsfahrt durch. Mit dem Busunternehmen Dittmar-Reisen ging es in diesem Jahr in die Alpenregion.
Wir besuchten u.a. Lindau am Bodensee, die Blumeninsel Mainau und Davos. Während der Fahrten mit Bus und Bahn konnten wir imposante Berglandschaften bewundern. Für den Besuch einiger anderer Ausflugsziele wurde leider zu wenig Zeit eingeplant. Eine kleineEntschädigung war das herrliche sommerliche Wetter!
Sommerfest 2023
Am 06. August feierten wir unser traditionelles Sommerfest auf dem Frankenstein.
Das schlechte Wetter mit kräftigen Regengüssen hielt die zahlreichen Gäste von einem Besuch nicht ab und alle konnten einen trockenen Platz im Zelt oder in der Salzunger Hütte finden.
DerVorsitzende Günter Ziert begrüßte alle Gäste. Unter anderem den ehrenamtlichen Beigeordneten der Stadt Bad Salzungen Ralf Tonndorf, in Vertretung des Bürgermeisters, die Vorsitzende der Werraregion Marianne Oechsner sowie den Wanderwart Silvio Hartmann. Sehr erfreut waren wir auch über den Besuch der Wanderfreunde der Zweigvereine Dermbach, Breitungen, Oberalba, Klings und Roßdorf. Ebenso herzlich begrüßt wurden die Vertreter des Hundskopf- Vereins und derFrankensteingemeinde. Die Frauen hatten wieder für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Bei Kaffee und Kuchen, Bratwürsten sowie einer Auswahl von Getränken und Unterhaltungsmusik wurde es ein gelungener Nachmittag.
Das Sommerfest wurde auch zum Anlass genommen, unser Vorstandsmitglied und Wegewart Dieter Werkmeister zu ehren. Für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand und als Wegewart übergab ihm die Vorsitzende der Werraregion das „Große Ehrenzeichen“, eine der höchsten Auszeichnungen, die der Rhönklub zu vergeben hat. DerVerein gratuliert ihm zu dieser hohen Auszeichnung.
Es wurde bis in die Abendstunden in gemütlicher Rund gefeiert.
Stadtfest Bad Salzungen 2023
Aktion "Sauberer Wald" Frühjahr 2023
Die Aktion „Sauberer Wald“ ist seit 1993 eine Tradition unseres Rhönklub-Zweigverein Bad Salzungen. Sie wird zweimal jährlich unter reger Beteiligung seiner Mitglieder gestartet, um das Terrain des Mühlberges und des Weinberges, die Werraaue in diesem Gebiet und die Wanderwege zum Grundhof, zur Hecke und nach Kloster sowie den Puschkinpark von Unrat zu säubern. Damit möchten wir einen Beitrag für eine saubere Kurstadt leisten.
Ein Teil der Vereinsmitglieder absolviert ihren Einsatz auf dem Frankenstein. Hier werden notwendige Pflege- und Säuberungsarbeiten am und um das Vereinshaus „Salzunger Hütte“ durchgeführt. Gleichzeitig bereiten sie die jedes Mal dazu gehörende abschließende Geselligkeit mit Bratwürsten und Kuchen vor.
DerRhönklub Zweigverein Bad Salzungen möchte mit seiner Aktion die Bevölkerung für ein sauberes Umfeld sensibilisieren.
Spielenachmittag 2023
Am 14. Februar trafen sich 24 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde im Vereinshaus zu einem Spielenachmittag. Diese Veranstaltung fand nun schon zum 3. Mal statt. Zuerst wurde gemeinsam Kaffee getrunken. Anschließend fand man sich an 4 Tischen zusammen, um Karten zu spielen, bekannte Brettspiele zu spielen oder neue Gesellschaftsspiele auszuprobieren.
Es wurde viel gelacht, gewonnen und verloren. Am Ende hat es aber allen gefallen. So dass wir eine solche Veranstaltung bestimmt wiederholen werden.
Wucke Ehrung - 2023
Am 28. Januar 2023 jährte sich der Geburtstag des Salzunger Heimatdichters Christian Ludwig Wucke zum 216. Mal.
Aus diesem Anlass trafen sich am 29. Januar 34 Mitglieder des Rhönklub ZV Bad Salzungen, um an den Heimatdichter zu erinnern und ihm zugedenken. Er war einer der bedeutendsten Persönlichkeiten Salzungens.
DerVerein hat seit 31 Jahren die Erhaltung und Pflege der Grabstätte des Heimatdichters auf dem Husenfriedhof übernommen. Alljährlich führt der Verein eine kleine Gedenkveranstaltung im Januar, anlässlich des Geburtstages Wuckes, an seinem Grab durch. Auch in diesem Jahr wurde er mit Blumen geehrt und mit kleinen Vorträgen an ihn erinnert. Der Wanderfreund Heinz Fork gab zu Beginn einen kleinenÜberblick über Wuckes Leben und sein literarisches Schaffen. Anschließend trugen die Wanderfreundinnen Bärbel Dolny und Rosi Ziert die Sagen „Von den Hunden von Wenkheim auf Altenstein“ und „Der Wehdborn in Möhra“ vor. Günter Gensler gab eine Kostprobe in Salzunger Mundart mit der Sage „ Es soll Reißig gefahren werden“.
Nach dem Besuch des Grabes wurde auch das Denkmal Wuckes am Ufer desBurgsees aufgesucht. Hier las Bärbel Dolny die Sage „Spukgeschichten auf dem Weg nach Möhra“ vor.
ZumAbschluss der Veranstaltung trafen sich alle im Geburtshaus Wuckes, der heutigen Gaststätte „Bella Vista“, am Markt in Bad Salzungen. Im Eingangsbereich der Gaststätte erinnert eine Gedenktafel an den Heimatdichter.
Bei Kaffee und Kuchen nutzte man die Gelegenheit, sich über die zukünftigen Aktivitäten des Vereins auszutauschen.
Christian Ludwig Wucke
Adventsfeier 2022
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause trafen wir uns am 9. Dezember endlich wieder zu unserer traditionellen Vereins-Adventsfeier auf dem Frankenstein. Bei Kaffee und Stollen, sowie einem leckeren Abendessen verbrachten wir ein paar schöne Stunden in geselliger Runde. Der Raum wurde von einigen Vereinsmitgliedern wieder weihnachtlich geschmückt. Selbstgebastelte, sehr dekorative Objekte rundeten das Bild ab. Es wurde gemeinsam gesungen, einige Wanderfreunde trugen Gedichte und Geschichten vor. Auch ein Mundharmonikaspieler erfreute uns mit seinem Können.
Kegelnachmittag 2022
Am 23. November wanderten 13 Wanderfreunde von Bad Salzungen nach Leimbach. Ziel war die Kegelbahn in Leimbach. Hier kamen weitere 6 Vereinsmitglieder hinzu. An diesem Tag wurden wieder die besten Keglerinnen und Kegler des Vereins ermittelt. Sie erhielten die entsprechenden Wanderpokale. Viel wichtiger als diese, waren aber der Spaß und das gemütliche Beisammensein. Von Mitgliedern des Leimbacher Kegelvereins wurden wir auf der Bahn betreut und wieder sehr gut mit Essen und Trinken versorgt.
100 Jahre Rhönklub ZV Bad Salzungen
2020 wurde der Rhönklub ZV Bad Salzungen 100 Jahre alt. Aufgrund der Coronapandemie konnte das geplante Sommerfest mit vielen Gästen und einem Festprogramm zum Jubiläum leider nicht stattfinden.
Am 08. August 2021 holten wir das Fest als Vereinsfest nach. 42 Vereinsmitglieder trafen sich auf der Terrasse der "Salzunger Hütte" auf dem Frankenstein. Nach dem Verzehr von Kaffe und den leckeren selbstgebackenen Kuchen, wurden einige Vereinsmitglieder für ihre geleistete Arbeit ausgezeichnet. Anschließend blickte man mit Hilfe einer Power Point Präsentation auf die Geschichte des Vereins zurück. Auch die ausgelegten umfangreichen Chroniken zur Vereinstätigkeit der letzten 30 Jahre wurden interessiert durchgeblättert. Als Andenken erhielt jedes Vereinsmitglied eine Zusammenfassung der 100-jährigen Geschichte des Vereins in Form einer Festschrift.
Zum Abendbrot gab es Wurst und Fleisch vom Grill.
Den etwas später einsetzenden Regen mit Sturmböen haben wir auf der Terrasse gut überstanden, da wir ein neues großes Festzelt unser Eigen nennen konnten. Nun hoffen wir, dass bald wieder ein normales und weiterhin interessantes Vereinsleben stattfinden kann.
Hüttenfasching 2020