Unsere letzte Wanderung
Am 11. November wanderten 34 Vereinsmitglieder vom Schönsee nach Bernshausen. Hier kehrten wir im Gasthaus "Zur grünen Kutte" ein. Wir waren zum Martinsgansessen angemeldet. Unsere Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Es hat allen hervorragend geschmeckt! Anschließend gingen wir noch zur "Bernshäuser Kutte" und zurück zum Schönsee, wo wir die Autos abgestellt hatten. Das herrliche Wetter trug zusätzlich zu einem wunderschönen Tag bei. Im nächsten Jahr wollen wir diese Wanderung mit Essen wiederholen.
Unsere vorletzte Wanderung
Am 31. Oktober haben sich 23 Wanderfreunde auf den Weg gemacht, um traditionsgemäß am Reformationsfest in Möhra teilzunehmen. Bis Oberrohn sind wir mit dem Zug gefahren, um dann über den Hüttenhof nach Möhra zu wandern. Hier wurden wir wieder hervorragend mit Essen und Trinken versorgt. An den Verkaufsständen gab es viel zu bestaunen und zu kaufen. Wer am Gottesdienst unter freiem Himmel teilnehmen wollte, hatte dazu auch Gelegenheit. Bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen wanderten wir bis Ettenhausen , um von hier mit dem Zug zurück zu fahren.
Adventsfeier 2022
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause trafen wir uns am 9. Dezember endlich wieder zu unserer traditionellen Vereins-Adventsfeier auf dem Frankenstein. Bei Kaffee und Stollen, sowie einem leckeren Abendessen verbrachten wir ein paar schöne Stunden in geselliger Runde. Der Raum wurde von einigen Vereinsmitgliedern wieder weihnachtlich geschmückt. Selbstgebastelte, sehr dekorative Objekte rundeten das Bild ab. Es wurde gemeinsam gesungen, einige Wanderfreunde trugen Gedichte und Geschichten vor. Auch ein Mundharmonikaspieler erfreute uns mit seinem Können.
Kegelnachmittag 2022
Am 23. November wanderten 13 Wanderfreunde von Bad Salzungen nach Leimbach. Ziel war die Kegelbahn in Leimbach. Hier kamen weitere 6 Vereinsmitglieder hinzu. An diesem Tag wurden wieder die besten Keglerinnen und Kegler des Vereins ermittelt. Sie erhielten die entsprechenden Wanderpokale. Viel wichtiger als diese, waren aber der Spaß und das gemütliche Beisammensein. Von Mitgliedern des Leimbacher Kegelvereins wurden wir auf der Bahn betreut und wieder sehr gut mit Essen und Trinken versorgt.
Aktion "Sauberer Wald" 2022
Die Aktion „Sauberer Wald“ ist seit 1993 eine Tradition unseres Rhönklub-Zweigverein Bad Salzungen. Sie wird zweimal jährlich unter reger Beteiligung der Mitgliedschaft gestartet, um das Terrain des Mühlberges und des Weinberges, die Werraaue indiesem Gebiet und die Wanderwege zum Grundhof, zur Hecke und nach Kloster von Unrat zu säubern. Damit möchten wir einen Beitrag für eine saubere Kurstadt leisten.
Mit dem Wetter hatten wir es wieder gut getroffen. Als sich 12 Rhönklub-Mitglieder am frühen Nachmittag des 15. Oktober auf demParkplatz Grundecke der Kreisstadt versammelten, hatte die Sonne bereits für angenehme Temperaturen gesorgt. Hier findet traditionsgemäß die Einteilung der Gruppen und Routen statt. Die Müllsäcke werden vom städtischen Bauhof bereitgestellt und in den nächsten Tagen am Sammelpunkt auch wieder abgeholt. Handschuhe haben wir natürlich selbst dabei. Die Müllsäcke waren dieses Mal nicht so voll wie im Frühjahr. Ein Grund dafür kann die seit einigen Monaten bestehende Straßensperrung nach Unterrohn sein. Hier wurde in den vergangenen Jahren sehr viel Abfall aufgesammelt, der aus den vorbeifahrenden Fahrzeugen geworfen wurde. Bei dem geringeren Müllaufkommen entlang der Wanderwege hoffen wir, dass ein bewussteres Umweltverhalten der Wanderer und Spaziergänger die Ursache ist.
8 Vereinsmitglieder absolvierten ihren Einsatz auf dem Frankenstein. Hier mussten notwendige Pflege- und Säuberungsarbeiten am und um das Vereinshaus „Salzunger Hütte“ durchgeführt werden. Gleichzeitig bereiteten sie die jedes Mal dazu gehörende abschließende Geselligkeit mit Bratwürsten und Kuchen vor.
DerRhönklub Zweigverein Bad Salzungen möchte mit seiner Aktion die Bevölkerung für ein sauberes Umfeld sensibilisieren. Es war ein gutes Gefühl, beim Anblick der gefüllten Säcke zu wissen, dass dieser Müll, vor allem Plastikteile, nicht in unsere Meere gelangt. Dieser Aspekt hat nicht unwesentlich dazu beigetragen, den gemütlichen Abschluss auf dem Frankenstein gemeinsam zu genießen.
Sommerfest 2022
Am 07. August konnten wir nach zweijähriger Pause unser Sommerfest wieder mit Gästen feiern. Unsere Vorbereitungen (Kuchen backen, Kaffee kochen, Fleisch für den Grill besorgen, Getränke einkaufen, Zelte und Schirme aufstellen, usw.), haben sich gelohnt. Von dem großen Zuspruch waren wir angenehm überrascht. Die Mitglieder, befreundete Zweigvereine und Gäste aus der Umgebung haben sich bei uns wohlgefühlt. Sie waren mit unseren Angeboten sehr zufrieden und haben sich dankend geäußert. Leider konnte die geplante Livemusik aus gesundheitlichen Gründen nicht stattfinden. Trotzdem hatten alle ein paar schöne Stunden in geselliger Runde bei uns verleben können.
Wucke Ehrung - 2022
Am 28. Januar 2022 jährte sich der Geburtstag des Salzunger Heimatdichters Christian Ludwig Wucke zum 215. Mal.
Aus diesem Anlass trafen sich am 30. Januar 33 Mitglieder des Rhönklub ZV Bad Salzungen, um an den Heimatdichter zu erinnern und ihm zu gedenken. Er war einer der bedeutendsten Persönlichkeiten Salzungens.
Der Verein hat seit 30 Jahren die Erhaltung und Pflege der Grabstätte des Heimatdichters auf dem Husenfriedhof übernommen. Alljährlich führt der Verein eine kleine Gedenkveranstaltung im Januar , anlässlich des Geburtstages Wuckes, an seinem Grab durch. Auch in diesem Jahr wurde er mit Blumen geehrt und mit kleinen Vorträgen an ihn erinnert. Inka Spranger gab einen Überblick zur Biographie des Heimatdichters. Bärbel Dolny las die Sage „Von der gläsernen Kutsche in Husen“, aus „ Sagen der mittleren Werra“ vor. Anschließend erzählte Günter Gensler die Geschichte „Vom Schneider von Möhra“ in Salzunger Mundart. Dieses Gedicht stammt aus Wuckes Werk „Aus meiner Heimat“.
Nach dem Besuch des Grabes wurde auch das Denkmal Wuckes aufgesucht. Dieses wurde 1911 im Rathenau-Park errichtet. Seit 2021 wurde es aber im Zuge der Neugestaltung der Seepromenade an das Ufer des Burgsees umgesetzt. Hier las Bärbel Dolny die Sage „Von der Ettmarshäuse Gartentür“ vor, eine der bakanntesten Sagen aus unserer Region.
Zum Abschluss der Veranstaltung trafen sich alle im Geburtshaus Wuckes, der heutigen Gaststätte „Bella Vista“, am Markt in Bad Salzungen. Im Eingangsbereich der Gaststätte erinnert eine Gedenktafel an den Heimatdichter.
Christian Ludwig Wucke
100 Jahre Rhönklub ZV Bad Salzungen
2020 wurde der Rhönklub ZV Bad Salzungen 100 Jahre alt. Aufgrund der Coronapandemie konnte das geplante Sommerfest mit vielen Gästen und einem Festprogramm zum Jubiläum leider nicht stattfinden.
Am 08. August 2021 holten wir das Fest als Vereinsfest nach. 42 Vereinsmitglieder trafen sich auf der Terrasse der "Salzunger Hütte" auf dem Frankenstein. Nach dem Verzehr von Kaffe und den leckeren selbstgebackenen Kuchen, wurden einige Vereinsmitglieder für ihre geleistete Arbeit ausgezeichnet. Anschließend blickte man mit Hilfe einer Power Point Präsentation auf die Geschichte des Vereins zurück. Auch die ausgelegten umfangreichen Chroniken zur Vereinstätigkeit der letzten 30 Jahre wurden interessiert durchgeblättert. Als Andenken erhielt jedes Vereinsmitglied eine Zusammenfassung der 100-jährigen Geschichte des Vereins in Form einer Festschrift.
Zum Abendbrot gab es Wurst und Fleisch vom Grill.
Den etwas später einsetzenden Regen mit Sturmböen haben wir auf der Terrasse gut überstanden, da wir ein neues großes Festzelt unser Eigen nennen konnten. Nun hoffen wir, dass bald wieder ein normales und weiterhin interessantes Vereinsleben stattfinden kann.
Vereinsfahrt 2019
Unsere diesjährige Vereinsfahrt ging in die Lüneburger Heide. 48 Mitglieder machten sich auf den Weg, um eine einzigartige Landschaft mit weiträumigen Heideflächen kennenzulernen. Neben Wanderungen durch das Pietzer Moor und nach Wilsede, durfte auch eine Kutschfahrt durch die Heide nicht fehlen. Im Heidegarten bei Schneverdingen konnten ca. 180 verschiedene Heidesorten bewundert werden. Außerdem standen ein Besuch des Grabes des Heimatdichters Hermann Löns, ein Besuch des Weltvogelparks Walsrode, eine Stadtführung durch Lüneburg, eine Besichtigung des Schiffshebewerkes Scharnebeck und die Besichtigung der Herrebhäuser Gärten in Hannover auf dem Programm. Damit war die Vereinsfahrt, die vom Ehepaar Werner organisiert wurde, auch in diesem Jahr interessant, erlebnisreich und sehr lehrreich.
Sommerfest 2019
Unser alljährlich stattfindendes Sommerfest war auch in diesem Jahr ein Erfolg. Befreundete Zweigvereine und zahlreiche Gäste aus der Region verlebten bei herrlichem Sonnenschein nette Stunden in unserem Vereinshaus auf dem Frankenstein. Nach dem Genuss von Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, bzw. von Gegrilltem und Bier wurde sogar das Tanzbein geschwungen. Für ansprechende Livemusik sorgten auch in diesem Jahr Musiker aus Kieselbach.
Stadtfest Bad Salzungen 2019
Hüttenfasching 2020